top of page

WIE FUNKTIONIERT
EIN WÄRMEVERBUND?

In einem Wärmeverbund werden verschiedene Wärmebezüger wie Wohnbauten, Schulen, Industrie über ein Wärmenetz ab einer gemeinsamen Energiezentrale mit Wärme versorgt. Durch diese Vernetzung werden Synergien geschaffen, die im Einzelnen nicht nutzbar wären.

Übersichtsplan Wärmeverbund mit Holzschnitzelheizung schaffhausen Energiesparen

REGIONALER ENERGIEMIX

Je nach Standort werden Waldhackschnitzel, Abwärme aus Industrie / Gewerbe oder aus der Stromproduktion (z. B. Biogasanlagen) eingesetzt. Mittels der Wärmepumpe kann auch Umweltwärme aus Abwasser, Grundwasser oder aus Oberflächengewässern eingebunden werden. Die Kombination von verschiedenen Energieträgern ermöglicht maximale Flexibilität und auch Versorgungssicherheit für die Zukunft.

WÄRMEVERTEILUNG IM HAUS

Für die Wärmeverteilung im Haus können bestehende Radiatoren oder die Bodenheizung bei der Umstellung auf Fernwärme ohne Anpassungen weiterverwendet werden. Anders als bei Wärmepumpen können damit auch Altbauten mit hohem

Temperaturniveau problemlos versorgt werden.

Ein Wärmeverbund nutzt erneuerbare Energien wie Biomasse oder Geothermie, um Wärme zu erzeugen und an mehrere Gebäude in einem Netzwerk zu verteilen. Dadurch wird eine effiziente, kostengünstige und umweltfreundliche Wärmeversorgung für Privat- und Gewerbekunden ermöglicht. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Funktionsweise eines Wärmeverbunds und lassen Sie sich von uns beraten.
HEIZLEITUNGEN

 

Die Wärme wird in erdverlegten und gut isolierten Heizleitungen von der Heizzentrale zu Ihnen ins Haus transportiert. In Ihrem Haus befindet sich die Übergabestation, welche die Wärme vom Fernwärmenetz an die Heizverteilung im Haus übergibt.

WÄRMEPRODUKTION IN DER ENERGIEZENTRALE


In der Energiezentrale werden, abhängig von den lokalen Gegebenheiten, unterschiedliche Energieträger eingesetzt. Verschiedene Wärmeerzeuger, grosse Energiespeicher und Überwachungs-
systeme sorgen für Betriebs- und Versorgungssicherheit. Neue Technologien können jederzeit integriert werden, was bei individuellen Heizsystem oft nicht wirtschaftlich ist.

FAQ
  • Wann ist ein Anschluss an die Fernwärme möglich?
    Grundvoraussetzung ist ein Wärmeverbund in der Nähe. Ob ein Anschluss technisch und wirtschaftlich möglich ist, hängt von der Grösse der Liegenschaft und der Distanz zur nächsten Fernwärmeleitung ab. Bei längeren Distanzen kann eine Realisierung davon abhängig sein, ob genügend Interessenten anschliessen.
  • Welche Voraussetzungen sind nötig für den Anschluss an die Fernwärme?
    Sie benötigen eine hydraulische Wärmeverteilung im Haus (z. B. Radiatoren oder Bodenheizung): Bestand oder Neuinstallation.
  • Gibt es Fördergelder für den Anschluss an die Fernwärme?
    Der Bund und die meisten Kantone fördern den Anschluss an Wärmeverbünde. Wir unterstützen Sie bei der Einholung der maximal möglichen Fördergelder. Die Auszahlung erfolgt direkt an die Kunden.
  • Wie ist der Ablauf bei einem Anschluss an die Fernwärme?
    In einem Erstgespräch werden die technischen Grundlagen geklärt (z. B. bisheriger Energieverbrauch). Auf dieser Basis können eine konkrete Offerte für den Anschluss an die Fernwärme erstellt und spezifische Fragen zur Umsetzung geklärt werden. Beim Entscheid für den Anschluss an den Wärmeverbund wird der Wärmeliefervertrag erstellt, der mit gegenseitiger Unterzeichnung in Kraft tritt. Nach der Unterzeichnung des Vertrages wird der Fernwärmeanschluss geplant und mit lokalen Unternehmern umgesetzt. Bei der Umsetzung der hausinternen Anpassungsarbeiten unterstützen wir Sie nach Bedarf gerne.
  • Welche baulichen Massnahmen sind für den Anschluss an die Fernwärme notwendig?
    Die erdverlegten Anschlussleitungen werden von den Hauptleitungen her bis zu Ihrer Liegenschaft durch den Wärmeverbund erstellt. Dafür ist ein Graben nötig. Der Garten wird im Anschluss wieder komplett instand gestellt.

HABEN SIE NOCH FRAGEN?

 

Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Gern beraten wir Sie für eine individuelle Lösung, die zu Ihnen passt.

bottom of page